Wir sind Initiator der kürzlich durch geführten Studie an der Hochschule Landshut, die sich mit folgenden Fragenstellungen beschäftigte:
- Was macht einen exzellenten Beirat/ Aufsichtsrat aus?
- Was sind die wichtigsten aktuellen Herausforderungen?
- Welche Anforderungen werden erfüllt?
- Wie gut erfüllen Sie diese Anforderungen?
- Wo gibt es Handlungs- und Nachholbedarf?

Unseren besonderen Dank gilt dem Staatssekretär Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie Herrn Franz Josef Pschierer.
Ein exzellenter Aufsichts- oder Beirat verfügt über:
- fachliche Kompetenz vor allem in Fragen der Unternehmensstrategie und -steuerung
- tiefe Markt- und Branchenkenntnis
- Kenntnisse in Finanzierung und Rechnungslegung
- Risikomanagement und interne Kontrolle
- Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
Darüber hinaus ist er persönlich unabhängig und bereit, Vorgänge kritisch zu hinterfragen. Ebenso stellt er sich den Auseinandersetzungen und Konflikten.
Kurz gesagt: Er begegnet der zunehmenden Verantwortung und den gestiegenen Haftungsrisiken mit Haltung. Zur Erhöhung der Qualität von Aufsichtsräten setzen die Befragten auf Weiterbildung und Erfahrung.
Fortbildung des Aufsichtsrats in Zeiten der Digitalisierung
Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf all unsere Lebensbereiche, auch auf den der Fortbildung. Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung. Wollen Sie Ihrer Aufgabe als Topführungskraft, Beirat oder Aufsichtsrat künftig inhaltlich und zeitlich gerecht werden, ist heutzutage mehr als nur Kontrolle gefordert.
Zeitschrift
Audit Committee Quarterly
Datum
Juli 2019
Autoren
Peter J. Gres & Michael Kurzeja
Artikel abrufen

Aufsichtsräte und Beiräte 4.0: Unternehmen sichern und Verantwortung leben
Die Rolle von Bei- und Aufsichtsräten steht auf dem Prüfstand. Wollen sie ihrer Aufgabe künftig gerecht werden, sind Kontrollen und Haftung gefordert.
Weiterbildung mit Zertifikat sind die Erfolgsfaktoren einer professionellen Arbeit im und für das Unternehmen!
Zeitschrift
DER Mittelstand
Datum
Februar 2018
Autoren
DER Mittelstand
Artikel abrufen


Man bleibt gerne unter sich
Es fehlt ein kollektives Bewusstsein, dass Aufsichtsrat ein Job ist, der eine fundierte Aus- und Weiterbildung braucht. Dabei fehlt es nicht wenigen Kontrolleuren an Kenntnissen, wie sie überhaupt überwachen können und müssen. Bei anderen hapert es an Wissen über Jahresabschlüsse bis hin zu den Themen der jeweiligen Branche.

Der Corporate Governance Kodex (DCGK) verpflichtet Sie, sich als Beirat oder Aufsichtsrat jährlich fortzubilden und dies offenzulegen
Nur 3,7% der deutschen Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig fort. Dies ergab eine Studie, die Anfang des Jahres von der Directors Academy veröffentlicht wurde. Finden Sie das nicht auch erschreckend? Im Umkehrschluss bedeutet das, dass 96,3% aller AR alles wissen und beherrschen – wie glaubwürdig ist das denn?

Aufsichtsräte wünschen mehr Konfliktbereitschaft
Studie der Hochschule Landshut offenbart, dass in Kontrollgremien zu wenig kritisch hinterfragt wird – Hohe Fachkompetenz der Organvertreter…

Dax-Aufseher kennen ihre Schwächen
Aufsichtsräte sind oft scharfer Kritik ausgesetzt. Bei AirBerlin oder Volkswagen wirft man ihnen konsequentes Wegschauen vor…

Die lammfrommen deutschen Aufsichtsräte
Die Oberaufseher der großen deutschen Konzerne zeigen immer noch viel zu wenig Bereitschaft, sich mit Vorständen ernsthaft anzulegen.

DAX-Aufsichtsräte zeigen sich selbstkritisch
Zunehmende Verantwortung und steigende Haftungsrisiken sind die wichtigsten Veränderungen für die Tätigkeit von Aufsichtsräten…

Pressemitteilung zur Aussichtsratsstudie 2017
Zunehmende Verantwortung und steigende Haftungsrisiken sind die wichtigsten Veränderungen für die Tätigkeit von Aufsichtsräten in börsennotierten Aktiengesellschaften. Darin sind sich rund 95 Prozent der Aufsichtsräte und Vorstände in allen DAX-Unternehmen einig.